Die stille Macht des emotionalen Essens
Du greifst plötzlich zu Essen – nicht, weil du körperlich hungrig bist, sondern weil der Druck in dir zu groß wird. Vielleicht war es ein stressiger Tag, ein verletzender Moment, Einsamkeit oder einfach dieses diffuse Gefühl von Leere. Und dann passiert es wieder: Ein Essanfall.
Essanfälle sind kein Zeichen von Schwäche.
Sie sind ein Ausdruck innerer Anspannung. Dein Körper, dein Nervensystem – sie versuchen, etwas zu regulieren, das sich im Moment nicht anders lösen lässt. Essen wird zur Strategie, um Schmerz, Stress oder innere Unruhe zu betäuben oder zu kompensieren.
Wenn du nach einem Essanfall Scham, Schuld oder Kontrollverlust verspürst, bist du nicht allein. Viele Menschen erleben genau diesen Kreislauf – und fühlen sich gleichzeitig machtlos, ihn zu durchbrechen.
Doch vielleicht merkst du, dass dieses Muster dich auf Dauer nicht nährt. Dass Essen zwar kurzfristig hilft – aber langfristig neue Belastungen entstehen: Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, Schuldgefühle, ein Gefühl des Kontrollverlusts.
Du musst da nicht alleine durch.


Wie kann Ernährungsberatung helfen?
Gemeinsam entdecken wir neue Wege: mit mehr Achtsamkeit, mehr Selbstmitgefühl und mehr Vertrauen in dich und deinen Körper. Du darfst lernen, wieder auf dein echtes Hungergefühl zu hören und deine Emotionen zu spüren, ohne sie mit Essen überdecken zu müssen.
In meiner Ernährungsberatung schauen wir gemeinsam hinter das Essverhalten - ohne Schuldzuweisungen oder starre Diätpläne. Wir erkennen die emotionalen Auslöser, finden alternative Bewältigungsstrategien und stärken dein Körpergefühl.
Ziel ist es, wieder in eine gesunde und achtsame Beziehung zum Essen zu finden.